von

Die besten Tools zur Analyse von Webtrends 2025

Die digitale Welt entwickelt sich rasant, und in den letzten zehn (oder vielleicht schon 20?) Jahren habe ich festgestellt, dass vor allem das frühzeitige Erkennen und Nutzen von Trends den Unterschied zwischen Erfolg und Stillstand machen kann. In diesem Post möchte ich mal alle Tools oder Websites festhalten, die ich von Zeit zu Zeit nutze, um zu schauen, ob es irgendwo Ideen oder Trends gibt, auf die man noch aufspringen kann.

1. Exploding Topics

https://explodingtopics.com

Exploding Topics ist darauf spezialisiert, neue Trendthemen frühzeitig zu identifizieren, bevor sie den Massenmarkt erreichen. Es analysiert Erwähnungen in Blogs, Foren, Social Media und Suchmaschinen und prognostiziert das Wachstum neuer Begriffe und Themen. Ich kann mich zwar nur auf die Bereiche Beauty und Technology beziehen, aber mindestens hier macht dieses Tool einen wirklich guten Eindruck, neue Marktchancen zu identifizieren, bevor sie von der breiten Masse aufgegriffen werden.

2. Gummy Search / Trending Subreddits

https://gummysearch.com/tools/top-subreddits/

Gummy Search ist ein Tool, das Reddit-Daten auswertet und dabei hilft, neue Trends anhand aktiver Diskussionen in verschiedenen Subreddits zu identifizieren. Besonders spannend ist die Möglichkeit, sich die derzeit am schnellsten wachsenden Subreddits anzusehen, um frühzeitig aufkommende Themen zu entdecken.

Ein Vorteil gegenüber Google Trends oder Exploding Topics ist, dass Reddit ein direkter Spiegel aktueller Diskussionen und Probleme ist. Während Google Trends eher Suchverhalten analysiert, sieht man hier, was Menschen gerade tatsächlich diskutieren und welche Themen sie bewegen. Gerade in Nischenmärkten kann das ein echter Vorteil sein.

3. Google Trends – Der Basisindikator

https://trends.google.com/trending

Google Trends ist wohl das bekannteste Tool für Trendanalysen und muss hier, denke ich, nicht weiter erklärt werden. Die größte Stärke sehe ich hier beim Erkennen von saisonalen Suchmustern und globalen Hypes. Unter „Trending“ kann man auch recht breit kategorisieren. Im Vergleich zu Exploding Topics bekommt man hier aktuellere Daten auch kostenlos. Allerdings sind diese oft auf Daten mit sehr großem Suchvolumen beschränkt. Das bedeutet: Shooting Stars wird man damit wahrscheinlich nicht entdecken.

4. Twitter/X Trends – Echtzeit-Trendanalyse

https://x.com/i/trends

Jetzt kommen wir leider schon in den Bereich, in dem man mehr Momentaufnahmen des aktuellen Tagesgeschehens serviert bekommt als Möglichkeiten, um strategisch zu punkten. Klar, man kann dynamisch auf Hypetrains aufspringen, aber das fällt eher in den Bereich des Tagesgeschäfts eines Social-Media-Managers – nichts, was mit strategischer Geschäftsentwicklung zu tun hat.

?. Glimpse

https://meetglimpse.com

Funfact: Der Post hier wurde von einem Insta-Reel inspiriert, bei dem ein Influencer für Glimpse geworben hat… mit falscher Domain. Warum erwähne ich das? Weil ich extrem glücklich bin, dass ich mir die Zusammenarbeit mit solchen Leuten nicht antun muss. Liebe geht raus an alle Social Media Manager, die diese … externen Kooperationen organisieren müssen. Es gibt Hoffnung! In spätestens zwei Jahren übernimmt die KI so viele To-Dos, dass die eine Seite gar nichts mehr tun muss und wir pünktliche, korrekte Social-Media-Beiträge bekommen. 😉

Das Tool selbst muss ich noch testen. Der erste Eindruck ist aber sehr gut. Glimpse geht über Google Trends hinaus, indem es nicht nur Suchvolumen-Entwicklungen analysiert, sondern auch aufkommende Themen in verschiedenen Branchen erkennt. Die Plattform kombiniert Suchmaschinen- mit Social-Media-Trends und historischen Daten. Auch hier werden Analysen branchenbezogen angeboten.

Ich bin ein diplomierter Wirtschaftsinformatiker und meine Tätigkeiten im Onlinemarketing begannen 2008 mit dem Management von Webprojekten bei der Schach&Matt GmbH. Nachdem ich Feuer für alle Facetten der Branche gefangen hatte machte ich mich 2009 mit r-evolve selbstständig und arbeite in Dresden.